UnivIS

Zellkulturtechnik für LSE

Lecturers

Details

Time and place

  • Tue 12:15 - 13:45, Room Hörsaal ZMPT (exclude vac) ICS

Prerequisites / Organizational information

Bitte melden Sie sich zur Vorlesung via StudOn an:


Anmeldelink:

https://www.studon.fau.de/crs4480581_join.html





Mündliche Prüfung, 30 min. Solide Kenntnisse der Biochemie und Mikrobiologie werden vorausgesetzt und nur in Ausnahmen in der Vorlesung wiederholt.



Content

- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Kultivierung von Mikroorganismen und Zellkulturen - rundlagen der Zellkulturtechnik - Organismen, grundlegende Stoffwechselvorgänge und Zellproliferation - Handling von Zellkulturen - Adherente und Suspensionskulturen, Kryokonservierung - Prozessbegleitende Analyse von Zellkulturen - Quantitative Erfassung charakteristischer Parameter, Zytotoxizitäts- und Vitalitätstests - Kultursysteme, Reaktortechnologien und Reaktorführung - Sterilisationsmethoden - Kulturbedingungen - Substrate, Gasphase, Medien und Supplemente, sonstige Zusätze, Einfluss von Kultivierungstemperatur und pH - Immobilisierungsverfahren von Zellkulturen - Praxisbeispiel: Hybridomatechnologie zur Produktion monoklonaler Antikörper - Praxisbeispiel: Baculovirus Expressionssystem zur Produktion rekombinanter, posttranslational modifizierter Proteine *Lernziele und Kompetenzen* Die Studierenden - kennen und verstehen die Grundlagen, um erste Versuche in der Zellkultur zu planen und durchzuführen. - kennen die Theorie sowie die praktische Ausführung prozessbegleitender analytischer Verfahren und können erhaltene Messdaten kritisch analysieren und Fehlerquellen ermitteln. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Evaluation wachstumscharakteristischer Parameter, wie die Wachstumsgeschwindigkeit der Zellkultur, deren Vitalität und metabolische Aktivität. - kennen theoretisch Techniken und Methoden, um praktische Arbeiten im Zusammenhang mit Zellkulturen durchzuführen. - kennen die Regeln zur Auswahl verschiedene Kultivierungssysteme und können diese anhand ihrer Vor- und Nachteile für verschiedene Kultivierungsprozesse auswählen. - kennen beispielhafte praxisrelevante Produktionsprozesse von zellkulturtechnisch hergestellten Stoffen. - sind in der Lage, Produktionsprozesse zu analysieren und zu verbessern. - beherrschen Techniken zur Reduzierung komplexer Fragestellungen auf relevante Aspekte.